Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

30.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Finnland und Russland - Die absolute Entfremdung

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die neutrale Beziehung Finnlands zum Nachbarn umgedreht: Finnland ist nun NATO-Mitglied. Die finnische Regierung steht an der Seite der Ukraine und hat die Grenze zu Russland geschlossen. Peter Sawicki, Julia Wäschenbach, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

29.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Wahlen in Mexiko - Im Fadenkreuz der Gewalt

Gewalt prägt den Wahlkampf in Mexiko, viele Kandidierende sind bereits ums Leben gekommen. Laut Umfragen könnte das Land erstmals eine Präsidentin bekommen. Ob sie die Ganggewalt besser in den Griff bekommt als der aktuelle Amtsinhaber López Obrador? Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

28.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Für Putin im Krieg - Wie Ausländer an die Front gelockt werden

Junge Männer aus Indien oder Nepal kämpfen an der Front. Einige wurden während einer Russland-Reise zwangsrekrutiert, andere von Geldversprechen angelockt oder von der Aussicht auf russische Pässe. Braucht Russlands Armee Kämpfer aus dem Ausland? Arndt Ginzel, Margarete Klein, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

27.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Inhaftiert in El Salvador - Tausende sind unschuldig im Gefängnis

Am 1. Juni tritt Nayib Bukele in El Salvador seine zweite Amtszeit als Präsident an. Viele Menschen sind ihm dankbar dafür, dass das Leben im Land unter seiner Regentschaft sicherer geworden ist. Doch Zehntausende sitzen ohne Prozess in Haft. Markus Plate, Alfredo Carías, Christian Ambrosius, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

23.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Ungleiche EU (4/4) - Die Macht der Fördertöpfe

Polen hat seit dem EU-Beitritt 2004 stark von Fördertöpfen profitiert, die Zustimmung zur Union ist hoch. In Slowenien gibt es die geringste Zustimmung zur Staatengemeinschaft. Wie kann die EU auch dort überzeugen? Nur mit Fördergeldern? Von Martin Adam, Marianne Allweis, Peter Becker, Andre Zantow, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

22.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Arbeiten in der EU (3/4) - Die Reichen und die Jobsucher

In Luxemburg arbeiten mehr Ausländer als Einheimische. Sprudelnde Staatseinnahmen und hohe Gehälter sind die Folgen. Ganz anders das Bild in Griechenland, wo nach der Finanzkrise die Jugendarbeitslosigkeit immer noch hoch ist, trotz vieler EU-Hilfen. Von Anke Schaefer, Christina Schmitt, Marianne Allweis, Yana Adu, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

21.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Liberale EU (2/4) - Malta - streng katholisch und LGBTQ-freundlich

Seit dem EU-Beitritt hat sich Malta zum begehrten Ziel für die LGBTQ-Community gemausert. Reiseführer preisen die Inselnation für die liberale Gesetzgebung. Gegenüber Geflüchteten und beim Thema Abtreibung dagegen ist von Liberalität wenig zu spüren. Von Yana Adu, Beth Cachia, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

16.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Grenzenlose EU (1/4) - Wo Patienten und Kriminelle profitieren

Das Hospital de Cerdanya zwischen Spanien und Frankreich ist das erste länderübergreifende Krankenhaus in der EU – ein Beispiel für das „gelingende Europa“. Aber die Grenzenlosigkeit in der EU ist auch eine Herausforderung für die Bandenbekämpfung. Von Julia Macher, Arndt Sinn, Yana Adu, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

15.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Japans Host-Clubs - Hübsche Männer, verschuldete Frauen

In Tokios Rotlichtviertel Kabukichō verschulden sich Frauen in Host-Clubs. Junge Männer bieten dort teure Getränke, Romantik und manchmal Sex. Einige Frauen werden abhängig von Zuneigung, die sie sonst nicht finden. Japans Politik schaut bereits hin. Von Kathrin Erdmann, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

14.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Bauboom in Afrika - Kein Platz mehr für die Armen

Afrikanische Städte wachsen rasant - oft auf Kosten der Armen. Beispiel Elfenbeinküsten: Für den Bau von Luxushotels und Einkaufszentren in der Metropole Abidjan mussten zehntausende Menschen ihre Häuser verlassen - ohne Ersatz und Unterstützung. Sira Thierij, Dunja Sadaqi, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören